top of page

Nachlese der fünften Stunde (22. November 2019)

  • Kriemhild Brüggemann
  • 29. Nov. 2019
  • 1 Min. Lesezeit

Woher kommt nur die plötzliche Hinwendung zur Religion? Warum schimpfen Arnswaldt und seine Freunde über den „Aufkläricht“, der sich wie Kehricht anhört? Annettes Meinung dazu: „Menschen mit Neigung zu gewalttätigen Lösungen sind für Religion natürlich besonders empfänglich.“ Und: „Eine tiefliegende Herrschsucht findet in der Religion ein Instrument, jeden Widerspruch zu verbieten.“ Ist diese Meinung ganz von der Hand zu weisen? Zumal Arnswaldt alles andere als christlich handelt, als er Annette auf die Probe stellt, ihr Liebesavancen macht, um sie dann hereinzulegen. Diese Charakterlosigkeit ist doch entlarvend! Seine Selbstgerechtigkeit hat schon etwas Diabolisches und macht ihn somit zur ungeliebtesten Figur des Romans.

Comments


Aktuelle Einträge
Archiv

© 2025 by T. Brüggemann.

bottom of page